top of page

Geschichte

Der Martin Cup ist ein sehr traditionsreiches Turnier ebenso wie der SV Höngg ein traditionsreicher Sportverein ist. Untenstehend zusammengefasst die wichtigsten Stationen zum SV Höngg sowie zum Martin Cup.

Heute

Der Martin Cup steht für Fussball. In einer Welt, in der sich alles immer schneller zu drehen scheint, in der der Fussball durch Skandale und Korruption Schlagzeilen macht, gibt es eine Oase, in der das ehrliche Tschuttä und das entspannende Beieinander sein an erster Stelle steht. Auf dem Hönggerberg wird der Volkssport so zelebriert, wie er es verdient! Rivalitäten und falscher Ehrgeiz sind an diesem Turnier fehl am Platz. Das Kicken des Balls von der einen Seite auf die Andere, gemeinsame Freude am Sport und spektakuläre Ballstafetten, ob gewollt oder nicht, zeichnen den Martin Cup aus. Als Beweis dient eine Kategorie, welche ganz ohne Schiedsrichter auskommt! Der Martin Cup besticht zusätzlich durch ein familienfreundliches Rahmenprogramm und viele Attraktionen. Überzeugt euch vom einzigartigen Flair dieses Turnieres und geniesst eine wunderbare Zeit auf unserem Hönggi!

Martin Cup ab 1951

Ernst Martin gründet an der Vorstandssitzung vom 2. Oktober 1950 den «Ernst-Martin-Cup» und schlägt vor, beim Abhalten desselben gleich auch ein kleines Fest aufzuziehen. Im Folgejahr wird Ernst Martin zum Ehrenmitglied ernannt.

Hüni-Cup als Vorreiter des Martin Cup 1936- 1950

MartinCup_Geschichte_1936-1950.jpg

Im Jahr 1936 stiftete der damalige Wirt des Restaurants zur Mühlehalde, Herr Jean Hüni, einen Pokal, der in einem Fussballturnier unter den Höngger Vereinen als Wanderpreis zur Austragung gelangte.

SV Höngg ab 1941

Im Jahr 1941 fusionierte der FC Höngg schliesslich mit dem SC Talchern und der SV Höngg wurde geboren!

Fussballclub Höngg

1913 - 1941

MartinCup_Geschichte_1913-1941.jpg

Im Frühjahr 1913 gründeten Alois Gübeli, die Gebrüder Hans und Jakob Rohner, Fritz Neeracher, Jean Studer, Martin Schaarschmidt und einige weitere den Fussballclub Höngg. Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges im Jahr 1914 erschwerte es dem jungen Verein sich zu stärken, denn die meisten Aktiven mussten zur Grenzbesetzung oder in die Rekrutenschule einrücken. Der Verein konnte aber erhalten bleiben und im Frühjahr 1915 konnte auf dem «Müseli» der erste Sportplatz bezogen werden.
Nach einer gezwungener Verlagerung des Terrains in die Allmend Wollishofen zog es viele Spieler zu anderen Clubs. In den Jahren 1918, 1919 und 1920 ruhte der Spielbetrieb vollständig.
Im Jahr 1921 konnte dann aber doch die "Wiedergeburt" des FC Höngg gefeiert werden.
1933 wurde dann schliesslich das noch heute bestehende Terrain auf dem Hönggerberg bezogen.

bottom of page